Historie

Von Textilstoffen über Wissensstoff zum „Kunst“-Stoff

Das Haus InFoReGen kann als eines der denkmalträchtigsten Häuser Heppenheims auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Einst im Jahre 1913 erbaut, siedelte der Weinheimer Textilfabrikant August Stöldt hier eine Zweigniederlassung an, in der deutschlandweit bekannte Strickwaren hergestellt wurden. Nach dem Tod von August Stöldt im Jahre 1936, wurden die Geschäfte noch bis 1972 fortgeführt. Dann musste sich die Firma dem zunehmenden Konkurrenzdruck aus dem Ausland unterwerfen. 

Später wurde das Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt. Neben einem Briefzentrum der Post AG beherbergte es unter anderem eine Zeit lang Unterrichtsräume der Musikschule Heppenheim. Durch die Größe der Räume war es möglich, auch umfangreichere Projekte mit vielen Teilnehmern und Chören durchzuführen. 

Der erste Stock des Fabrikgebäudes ist heute Dreh- und Angelpunkt für Veranstaltungen und Informationsaustausch rund um das körperliche und seelische Wohlbefinden von Groß und Klein. Neben Fachvorträgen und Kursen in Sachen Lebensstilförderung und Prävention sorgen Workshops und Veranstaltungen aus den Bereichen Malerei, Musik und Tanz dafür, dass neben dem körperlichen Wohlergehen auch das seelische Wohlbefinden nicht zu kurz kommt. Beides findet im generationenübergreifenden Miteinander seinen Platz und trägt zum ganzheitlichen Anliegen des Hauses bei.
  
Die rund 400qm Fläche bieten Räume in verschiedenen Größen. Nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen gehören bröselnde Farben an den Wänden und Ölflecken auf dem Fußboden nun der Vergangenheit an, jedoch ist der alte Fabrikcharme geblieben und die Atmosphäre im Gebäude wird auch weiterhin maßgeblich davon getragen. Ergänzt um moderne Akzente entfaltet sich hier ein Ort, an dem sich Menschen begegnen und erfahren, neue Gedanken-Fäden „gesponnen“, Netze aus Ideen sowie Kontakten geknüpft werden und auch mit künstlerisch Tätigen so mancher „Kunst“-Stoff und „Klangteppich“ gewebt wird - ganz zum Wohle von Körper, Geist und Seele.